Das Sonderprogramm zur Sirenenförderung des Bundes erfreut sich in Sachsen-Anhalt großer Beliebtheit – auch weil es einen beträchtlichen Bedarf zum Neu- und Umbau der Warnmittel gibt. Vor diesem
Wie der Hessische Innenminister Peter Beuth heute im Innenausschuss des Hessischen Landtages berichtete, hatten Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“ seit dem 11. April 2022 insgesamt
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt nachdrücklich die Entscheidung des Bundesinnenministeriums, die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Deutschland und Österreich bis
"Wir wollen dieses Jahr gerade vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021 den Katastrophenschutz gemeinsam mit Bund und Ländern noch weiter verbessern. Ziel ist eine deutlich verstärkte
„Unsere Feuerwehren im Land haben die Herausforderungen im Jahr 2021 gut bewältigt, auch unter den verschärften Bedingungen in der Corona-Pandemie. Das zeigt: Baden-Württemberg hat bärenstarke
Die Insolvenz eines Sicherheitsunternehmens, die zum Resultat hat, dass u.a. die Berliner Polizei ihre Liegenschaften nun selbst bewachen muss, zeigt wieder einmal, dass die Vergaberichtlinien
„Dass die Bundesregierung der dringenden Bitte aus Baden-Württemberg und aus anderen Ländern nun nachkommt und die Fristen für das Sirenenförderprogramm nun über das Jahr 2022 hinaus bis zum 31.
Die Notfallversorgung in Bayern wird weiter verbessert: Im Auftrag des bayerischen Innenministeriums erprobt der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Regensburg im Rahmen
Der bayerische Verfassungsschutzbericht 2021 gibt keine Entwarnung, im Gegenteil: "Hass und Hetze hatten vergangenes Jahr ein bislang nicht gekanntes Ausmaß erreicht - im Netz, auf der Straße bis
Die Gesamtzahl von Fällen der politisch motivierten Kriminalität (PMK) ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen – um 350 auf 1.736 Fälle im Vergleich zum Vorjahr. Innenminister Christian Pegel
Seite 5 von 84