Anfang April hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur
Die Mitglieder der Euralarm-Fachgruppe Brandbekämpfung sind enttäuscht darüber, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine allgemeine Vorschrift nicht auf die Bedürfnisse des Marktes
Notstromaggregate sichern im Fall eines Stromausfalls die Energieversorgung in Gebäuden oder öffentlichen Schutzräumen: Im Jahr 2021 ist gut jede vierte „Sicherheitsstromversorgungsanlage“ in
Der Bundestag berät aktuell über die Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen ins deutsche Recht. Der aktuelle Entwurf wird am kommenden Montag in einer
Die Bedeutung des Arbeitsschutzes in Unternehmen und besonders die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften für Berufskleidung ist grösser denn je. Eine Qualitätssicherung ist
Nicht nur die Wohnung oder das Haus müssen vor einem Einbruch geschützt werden, auch Gartentore und -hütten
Mit der ISO 22237 kommt eine neue international gültige Rechenzentrumsnorm auf den Markt. Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) kann die Konformität zur Norm schon heute
IT-Experten verzeichnen eine kontinuierliche Zunahme von Cyberangriffen, die in deutschen Unternehmen Rekord-Schäden verursachen, Tendenz steigend. Betroffen sind auch kleine und mittelständische
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der TÜV-Verband und das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) führen gemeinsam eine jährlich stattfindende Workshopreihe zur
CertAlarm, eine Organisation, die sich europaweiten Qualitätszertifikaten für Brandschutz- und Sicherheitssysteme widmet, hat den Abschluss des ‚Vierten Zyklus der Ringversuche‘ bestätigt. Bei
Seite 1 von 16