Entzug der Vertrauenswürdigkeit für SSL/TLS-Zertifikate der Symantec-Gruppe steht kurz bevor
„Ab dem 15. März werden alle SSL/TLS-Zertifikate, die noch über die alte PKI-Infrastruktur von Symantec ausgestellt und nicht ausgetauscht wurden, in Google Chrome nämlich als nicht vertrauenswürdig eingestuft“, begründet Christian Heutger, Geschäftsführer des Unternehmens.
Chrome-Nutzer werden dann zunächst gewarnt, wenn der Browser auf ein solches Symantec-Zertifikat trifft. In der Adressleiste erscheint der Hinweis „Nicht sicher“. Mit Erscheinen von Chrome 70 am 23. Oktober 2018, will Google den Ton weiter verschärfen: Der Browser hat vor, dann alle Seiten, die noch Symantec-Zertifikate nutzen, als nicht vertrauenswürdig einzustufen.
Hintergrund ist ein Streit zwischen Symantec und Google: In der Vergangenheit kam es gehäuft zu Zwischenfällen bei der Vergabe von SSL-Zertifikaten der Zertifizierungsstelle. Das CA/B-Forum hat in diesem Zusammenhang auch die Mindestanforderungen an die Ausstellung von SSL-Zertifikaten angepasst: „Seit 1. März 2018 ist die maximale Gültigkeitsdauer von allen SSL-Zertifikaten von drei Jahren auf 27 Monate, exakt 825 Tage, beschränkt“, weist Heutger hin. Diese neue Regelung betrifft alle Zertifizierungsstellen.
Übrigens: SSL/TLS-Zertifikate, die vor dem 01. Dezember 2017 ausgestellt wurden und nach dem 13. September 2018 auslaufen, sollten bis spätestens 13. September 2018 ausgetauscht werden. Ab dann werden auch diese SSL/TLS-Zertifikate, sofern sie noch über die alte PKI-Infrastruktur von Symantec ausgestellt wurden, in Google Chrome als nicht vertrauenswürdig eingestuft.